Aktuelles
Der Ablauf der eingeschränkten Revision im Überblick
Im nachfolgenden Beitrag stellt die Autorin den Ablauf der eingeschränkten Revision im Überblick dar und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
05/2024
Aktionärsdarlehen: Was ist bei der Revision zu beachten?
Grundsätzlich dürfen Kapitalgesellschaften mit ihren Aktionären Verträge abschliessen oder ihnen Darlehen gewähren. Im KMU-Umfeld kommen Aktionärsdarlehen häufig vor. Dieser Artikel widmet sich dem Aktivdarlehen und den Überlegungen, die sich eine Revisorin oder ein Revisor bei der Abschlussprüfung machen muss
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
03/2024
SER 2022: Wichtige Änderungen im Überblick
Die Fachverbände TREUHAND|SUISSE und EXPERTsuisse haben die Aktienrechtsrevision zum Anlass genommen, den Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision zu aktualisieren und an die Bestimmungen des revidierten Aktienrechts anzupassen. Seit Mitte Oktober ist die Ausgabe 2022 als Print-Version sowie digital verfügbar. Der folgende Beitrag zeigt wichtige Änderungen gegenüber der Ausgabe 2015.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
06/2022
Aktienrechtsrevision: Auswirkungen auf das Revisionswesen
Der Bundesrat hat das im Jahr 2020 verabschiedete neue Aktienrecht per 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt. Es enthält zahlreiche Neuerungen für Kapitalgesellschaften. Auch die Bestimmungen betreffend Kapitalverlust und Überschuldung sind revidiert worden. Neu muss der Verwaltungsrat nicht nur im Falle eines Kapitalverlusts (Art. 725a nOR) oder einer Überschuldung (Art. 725b nOR) mit der nötigen Eile reagieren, sondern auch bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft (Art.725 nOR). Im nachfolgenden Beitrag zeigt die Autorin die wesentlichen Änderungen im Bereich des Rechnungs- und Revisionswesens auf, um einen möglichen Handlungsbedarf erkennen zu können.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
05/2022
Erneuerung der Zulassung ab 2023: Prüfungsschwerpunkte der RAB
Die ersten Zulassungen von Revisionsunternehmen laufen zu Beginn des nächsten Jahres aus. Die RAB hat Anfang November am Seminar von veb.ch über die (provisorischen) Prüfungsschwerpunkte der nächsten Erneuerungswelle informiert. Der Beitrag fasst das Wichtigste zusammen.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
04/2022
SER 2022: Wesentliche Neuerungen
Das revidierte Aktienrecht tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Die Verbände haben dies zum Anlass genommen, den Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision erneut zu aktualisieren und an die Bestimmungen des revidierten Aktienrechts anzupassen. Der Artikel geht punktuell auf wesentliche Neuerungen ein.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
03/2022
Aktienrechtsrevision: Auswirkungen auf Rechnungslegung und Revision
Der Bundesrat hat das im Jahr 2020 verabschiedete neue Aktienrecht per 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt. Der Artikel zeigt einige wesentliche Änderungen im Bereich der Rechnungslegung und der Revision auf und soll dabei unterstützen, möglichen Handlungsbedarf zu erkennen.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
02/2022
Aktienrechtsrevision: Änderungen betreffend Kapitalverlust und Überschuldung
Die am 19. Juni 2020 verabschiedete Aktienrechtsrevision, welche voraussichtlich im 2023 in Kraft treten wird, enthält Neuerungen für Kapitalgesellschaften. Neu muss der Verwaltungsrat nicht nur im Falle eines Kapitalverlustes (Art. 725a nOR) oder einer Überschuldung (Art. 725b nOR) mit der nötigen Eile reagieren, sondern auch bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft (Art.725 nOR).
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2022
Überprüfung der Lohngleichheitsanalyse –eine neue Spezialprüfung
Die Revision des Gleichstellungsgesetzes von Frau und Mann (GlG) führt dazu, dass seit dem 1. Juli 2020 grössere Unternehmen verpflichtet sind, eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen sowie von einem Revisionsunternehmen (über)prüfen zu lassen. Der Beitrag soll insbesondere Revisoren*innen einen Wissensüberblick liefern.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2022
Berücksichtigung des COVID-19-Kredits bei Kapitalverlust und Überschuldung
Das Gesetz schreibt Handlungspflichten vor, wenn ein hälftiger Kapitalverlust oder eine Überschuldung eintritt. Hat eine Gesellschaft einen COVID-19-Kredit erhalten, so wird dieser bei der Berechnung und der Beurteilung, ob ein Fall von Art. 725 Abs. 1 bzw. Abs. 2 OR vorliegt, nicht zum Fremdkapital gezählt.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2022
Covid-19-Kredit:Prüfungshandlungen bei Abschlussprüfungen
Derzeit befinden sich viele Revisionsgesellschaften in der Phase der Revisionsvorbereitung oder -durchführung. Dabei stellt sich für die Prüfer die Frage, welche Prüfungshandlungen sie im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten vornehmen müssen.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2022
COVID-19-Kredit: Auswirkungen auf den Revisionsbericht
COVID-19 hat nicht nur Auswirkungen auf den Jahresabschluss eines Unternehmens, sondern auch auf die Revisionsstellen. Denn diese haben die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu überprüfen. Welche Konsequenzen haben Verstösse im Zusammenhang mit dem COVID-19-Kredit auf den Revisionsbericht?
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
03/2020
Auswirkungen des Coronavirus auf Jahresabschlüsse und eingeschränkte Revision
Die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) und die damit getroffenen Massnahmen haben massive Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit auch auf die Rechnungslegung der Unternehmen. Die Situation hat ebenfalls Einfluss auf die Revisoren und deren Berichterstattung.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
02/2020
Revisions-Tool für eine MWST-Prüfung
Das Regelwerk der Mehrwertsteuer (MWST) ist recht komplex und stellt für viele KMU eine Herausforderung dar. Die Unterstützung durch einen Treuhänder ist deshalb wichtig. Die Swiss Quality & Peer Review AG hat eine Checkliste konzipiert, welche diese Fachleute bei der Prüfung der MWST unterstützt.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2020
Elektronische Signatur: Digitalisierung leicht gemacht
Gerade in der heutigen Zeit sind Mobilität und Flexibilität aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dank digitalen Signaturen lassen sich elektronische Dokumente schnell, zeit- und ortsunabhängig unterzeichnen. Die vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) anerkannten Signaturen sind gemäss Art. 14 Abs. 2bis OR rechtsgültig.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
03/2019
Dokumentation der Revisionsarbeiten: Einfach und effizient
Die beiden führenden Fachverbände veb.ch und TREUHAND | SUISSE haben auf die erhöhten Qualitätsanforderungen an Revisionsgesellschaften reagiert. Sie bieten über die gemeinsame Firma Swiss Quality & Peer Review AG die massgeschneiderte Software «SQA» zur Abwicklung von eingeschränkten Revisionen und Spezialprüfungen an.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
02/2019
Sorglos durch die Wiederzulassung? So kann es funktionieren!
Laut Gesetz sind Revisionsunternehmen jeweils nur für die Dauer von fünf Jahren zugelassen. Mit dieser Befristung will die Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) bei der Qualität Einfluss nehmen. Wie die Wiederzulassung funktioniert und worauf zu achten ist, wird im Beitrag aufgezeigt.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2019
Knacknüsse der internen Nachschau
Ein angemessenes QS-System hilft, Revisionsmandate einheitlicher, systematischer und effizienter abzuwickeln und kann so zu einer Verminderung der Haftungsrisiken beitragen. Die interne Nachschau stellt in diesem Zusammenhang ein wirksames Werkzeug zur ständigen Qualitätsverbesserung dar und ist gesetzlich vorgesehen.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
04/2018
Software SQA: Erfolgreiche Zertifizierung nach PS 870
Die Revisionssoftware «Swiss Quality Audit» (SQA) der Swiss Quality & Peer Review AG gewährleistet den KMU eine dem Standard zur Eingeschränkten Revision (SER) entsprechende Durchführung von Abschlussprüfungen. Die Version 2018 wurde erfolgreich nach PS 870 zertifiziert.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
03/2018
Rangrücktritt: Ermittlung des Abdeckungsumfangs
Mit einer Rangrücktrittserklärung tritt der Gläubiger mit seinen Forderungen gegenüber der Gesellschaft im Tilgungsrang hinter alle übrigen Gläubiger zurück. Der Revisor muss im Rahmen seiner Prüftätigkeit beurteilen, ob die Höhe ausreichend ist, damit die Anzeigepflicht an den Richter entfallen kann.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
02/2018
FinfraG auch für KMU-Gesellschaften verpflichtend
Am 1. Januar 2016 ist das Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die Vorschriften rund um den Handel mit ausserbörslich gehandelten Derivaten (OTC-Derivate) und betrifft nicht nur klassische Finanzmarktteilnehmer.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2018
Qualitätssicherung in der Praxis - Erfahrungsbericht 2017 der SQPR AG
Die Übergangsfrist zur Einführung eines internen QS ist nun definitiv abgelaufen. Seit dem 1. September 2017 sind alle Revisionsunternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, ein solches System einzuführen. Zur konkreten Ausgestaltung gibt es trotzdem noch offene Fragen.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
04/2017
Längere Übergangsfrist für interne Qualitätssicherung
Revisionsunternehmen, die nur eingeschränkte Revisionen bei KMU durchführen und in denen nur eine Person über eine Zulassung verfügt, werden ein Jahr länger von der Pflicht zur internen Qualitätssicherung befreit. Der Bundesrat hat eine Änderung der Revisionsaufsichtsverordnung verabschiedet, welche die Übergangsfrist bis zum 1. September 2017 verlängert.
01/2017
Prüfungsplanung am Beispiel der Revisions-Software SQA
Der Revisor setzt sich zu Beginn jeder Prüfung intensiv mit der Gesellschaft auseinander und legt die Prüfungsschwerpunkte fest, die dem Firmenprofil entsprechen. Durch eine Risikoanalyse werden frühzeitig die risikobehafteten Prüffelder identifiziert und ein geeignetes Prüfungsprogramm erstellt.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2017
Tätigkeitsbericht 2015 der Eidg. Revisionsaufsichtsbehörde RAB
Der Bundesrat hat den Tätigkeitsbericht der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) genehmigt. Der Bericht gibt Aufschluss über die zentralen Angelegenheiten der RAB im vergangenen Jahr.
Mitteilung
03/2016
SER 2015: wesentliche Änderungen zum SER 2007 im Überblick
Der überarbeitete Schweizer Standard zur EingeschränktenRevision (SER 2015) wurde im vierten Quartal 2015 - gemeinsamvon TREUHAND|SUISSE und EXPERTsuisse - herausgegebenund gilt für die eingeschränkte Revision von Jahresrechnungenfür Perioden, die am 31. Dezember 2015 oder danach enden.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2016
Peer Review in der Praxis – Erfahrungsbericht der SQPR AG
Die Swiss Quality & Peer Review AG (SQPR AG) bietet mit ihrem "Revisions-Sorglos-Paket" KMU-Revisionsgesellschaften Unterstützung bei der Einführung des QS 1. Im Herbst 2015 fanden die ersten Peer Reviews statt. Die Ergebnisse zeigen, dass in diversen Bereichen professionelle Hilfestellung sinnvoll ist.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
04/2015
Gegenüberstellung SER 2015 und SER 2007
Änderungen des SER 2015 im Gesamtüberblick von Christian Nussbaumer, Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand|Suisse.
Download als PDF
Nussbaumer Christian
Dipl. Treuhandexperte
Leiter SIFER von Treuhand|Suisse
03/2015
Umfassende und aktuelle Prüfungssoftware
Die Swiss Quality & Peer Review AG (SQ&PR AG) hat das «Revisions-Sorglos-Paket» für kleine und mittelgrosse Revisionsunternehmen entwickelt und reagiert damit auf die gesetzlichen Vorschriften und die erhöhten Qualitätsanforderungen an Revisionsgesellschaften.
Download als PDF
Daniela Salkim
Eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin
zugelassene Revisionsexpertin
01/2015
Eingeschränkte Revision: Alleine unterwegs zu sein, ist fahrlässig!
Die Swiss Quality & Peer Review AG (SQPR) von Treuhand Suisse und veb.ch begleitet Revisionsunternehmen auf dem Weg zur umfassenden Qualitätssicherung. Prioritär: Gute Werkzeuge und praxisorientierte Weiterbildung.
Download als PDF
01/2014